Willkommen im Kochsatreff

Hier in Cantdorf, einem Ortsteil von Spremberg in der Niederlausitz entsteht ein neues Projekt für Mit -u. Selbermacher.
Die alte Scheune Am Bach 9 wird zu einer Mitmachwerkstatt umgebaut. Es sind hier verschiedene Kurse angedacht. Wir arbeiten auch an der Bereitstellung offener Umweltbildungsangebote.
Im Garten soll ein kleiner Grillplatz angelegt werden, wir testen verschiedene Möglichkeiten, um auch in unserem trockenen Sandboden etwas ernten zu können.
Im Haus ist eine Ferienwohnung entstanden.

Kooperierend ergänzt wird unser Projekt mit dem Angebot "Bilckwechsel". Hier werden seit einigen Jahren u.a. Beratungen zu Unterstützter Kommunikation und Familienaufstellungen angeboten.

Für unangemeldete Besucher haben wir gewöhnlich Freitag von 15:00 - 17:00 Uhr und von Mai -  September auch Sonntag ab 19:00 Uhr geöffnet.  Ab Oktober verlegen wir den Sonntagstermin auf 17:00 Uhr!

November

Nach Weitschießen, gemeinsamem Obstsaftpressen und Halloweenlagerfeuer haben wir unsere Rohsaftpresse immer noch im Einsatz. Eine nette Familie hat uns Quitten geschenkt. Davon sind immer noch einige zu verarbeiten. Das ist zwar mühevoll, aber der Saft schmeckt lecker.

Die Honigernte ist abgeschlossen. Leider wurde beim Einfüttern ein Volk ausgeraubt. Die Fluglochverkleinerung hat aber scheinbar geholfen, die anderen Völker zu retten. Wir haben jetzt auch einen kleinen Posten Wabenhonig im Angebot. Wie es dazu kam steht bei Imkerei.

Spontan haben sich drei Leute für das 1. Novemberwochenende zum Bogenbau angemeldet. Drei feste Termine zu anderen Themen gibt es noch im November.

September/Oktober

Unsere Bienen sind immer noch fleißig. Das ist schon ziemlich seltsam. Eigentlich wollten wir sie längst eingefüttert haben, aber sie scheinen immer noch etwas zu finden.  Drei neue Rattanbögen konnten kürzlich gebaut werden und einen tollen Kindergeburtstag konnten wir auch ausrichten (Foto folgt). Vom 10.-13.10. will Kerstin mit Kindern ab 9:00 Uhr Grundtechniken mit Nadel und Faden ausprobieren. Vom 23.-25.10.jeweils von 14-17:00 Uhr wird der Kurs erneut angeboten. Bitte auch dazu wieder anmelden. Eltern sind natürlich auch willkommen. Am 27.10. wollen wir ab 15:00 Uhr  Kürbisgeister und andere Sachen vorbereiten, die dann am 31.10. bei unserem Lagerfeuertreff herumspuken sollen. Diese Sachen können natürlich auch schon am 30.10 in Wilhelmsthal beim großen Lagerfeuer zum Leben erweckt werden.

Hinter dem Bahndamm ist jetzt die große Wiese gemäht und lädt regelrecht ein zum Weitschießen. Eventuell klappt das schon diesen Sonntag (25.9.)

Juli und August

Der Juli hatte wieder interessante Momente. Wir hatten Besuch von den Wölflingen (Foto) und konnten wieder einen Kindergeburtstag mit Bogenschießen versüßen. Unsere Honigernte lief bisher prächtig, nun müssen die Bienen allerdings die eigenen Vorräte verspeisen.

Der August bringt wieder einen Rattan Bogenbaukurs für Kinder (und Erwachsene). An zwei Vormittagen am 16. und 17.8. können Eltern mit ihren Kindern gemeinsam Bögen und Holzpfeile bauen und ihre Werke auf der Schießbahn testen. Es sind noch Anmeldungen möglich.

 

Seht doch mal in die Termine. Da hat sich wieder was geändert!

Mai/Juni Nachlese

Der Mai ist für Imker wie uns, die keine Schwarmkontrollen durchführen immer etwas stressig. Schließlich möchten wir ja einige Schwärme doch ganz gerne wieder einfangen. Das ist in diesem Sommer auch gut geglückt. Momentan arbeiten 9 Völker. Ein Schwarm konnte an einen glücklichen Jungimker abgegeben werden.

Zu Himmelfahrt gab es wieder den traditionellen Bogenbaukurs mit Gerhard. Diesmal einen Tag länger. Alle Teilnehmer schienen glücklich.

Anfang Juni durften wir dann unser erstes Team-Event für eine Cottbuser Firma ausrichten. Auch das lief offensichtlich ohne Beschwerden ab. Die Teilnehmer kochten im Freien ihr eigenes Mittagessen, gingen im Kochsatreff auf Entdeckertour und erprobten sich an verschiedenen Aktivitäten.

Am 16.6. wollte der RBB unbedingt wissen, wie bei uns Holzbögen gefertigt werden. Ein Teil der Aufnahmen soll nun am 26.6. ab 18:15 zu sehen sein. Wir sind sehr gespannt.

Nun brauchen wir eigentlich Urlaub, denn ganz so stressig hatten wir uns unseren Ruhestand doch nicht vorgestellt. Leider geht das noch nicht, unsere 9 Bienenvölker bringen gute Ernten ein. Mindestens jede Woche wird geerntet und geschleudert. Neue Honigräume müssen auch vorbereitet werden. In der Zwischenzeit bereiten wir unsere Ferienangebote vor. Seht doch mal in die Termine. Da hat sich wieder was geändert!

Im April ist der Encaustic - Kurs bereits ausgebucht

Die ersten April-Termine waren gut besucht. Die Gründonnerstagssuppe und das Ostereiermalen kamen gut an.  Am 12. und 13.4. biete ich einen Bogenbaukurs für Kinder und Erwachsene mit Rattan an. Gern können auch Erwachsene mit Kindern gemeinsam den  Ferienkurs besuchen. Am 22.4. kommt Frau Rogaß zu uns und bietet einen Encaustic - Kurs an. Dieser Termin ist bereits vollständig ausgebucht.  Wir nehmen aber gern mit Ihnen Kontakt auf, wenn wir einen Folgekurs festgelegt haben. Das wird sicher am 22. geschehen.   Sie können uns gern per Mail ihr Interesse mitteilen.  

Unser Bogenbauwochenende zu Himmelfahrt hat noch einige freie Buchungsmöglichkeiten, teilte Gerhard heute mit. Wer also am Wochenende vom 18.-21.5. ein Langbogen aus heimischem Holz anfertigen und mit anderen Bogenschützen ins Gespräch kommen möchte, kann sich gern noch anmelden.

 

Es gibt auch andere Neuigkeiten in unserem Terminplan.

Die Märzstürme forderten Opfer

Tatsächlich musste einer unserer ca.100 jährigen Apfelbäume eine Menge Totholz abwerfen. Nun sind wir gespannt was aus dem Rest entsteht. Natürlich wurde mit dem Material gleich ein Totholzhaufen gestaltet, mit der Tonne allerdings nicht.

Aber wir haben auch gute Nachrichten. Unsere 4 Bienenvölker haben den Winter scheinbar gut überstanden. Alle sammeln Pollen. Eine neue Bienenbeute haben wir auch aufgestellt. Es ist eine Klotzbeute.

Im März wollen wir auch mal wieder was neues ausprobieren. Wir veranstalten am 28.3. um 14:00 Uhr die erste Pflanzen-u. Samentauschbörse im Kochsatreff. Kommt gerne vorbei, das geht auch ohne eigene Tauschpflanzen.

Es gibt auch andere Neuigkeiten in unserem Terminplan.

Neuer Kurs entsteht im Februar

Am 3. Februar beginnen wir mit einen neuen Kursangebot. Mit Kindern wollen wir verschiedene fast vergessene Techniken ausprobieren, also Schnitzen, mit der Laubsäge arbeiten oder einfach nur kleine Äste zu Knöpfen machen. Mal sehen, was uns noch so alles einfallen wird. Sicher habt Ihr auch eigene Ideen, die wir dann auch gern gemeinsam umsetzen können. Weitere Termine dazu haben wir noch nicht gemacht. Die können wir aber gern zusammen festlegen.  ... mehr dazu

Januar

Im neuen Jahr 2023 habe wir wieder einige Neuigkeiten für Euch. Gleich im Januar starten wir mit einer Infoveranstaltung zur Bokashiherstellung. Küchenbokashi ist gut zur Verbesserung des Gartenbodens geeignet und die Herstellung kann in jedem Haushalt erfolgen.

Diesmal zu Himmelfahrt wird es wieder einen Bogenbaukurs mit Gerhard  Wiedemann aus Berlin geben. Die ersten Anmeldungen liegen bereits vor.

Hoffentlich klappt es in diesem Jahr mit dem Rakubrand. Die Idee mit dem Töpfern haben wir noch nicht ganz aufgegeben und auch mit Wachstechniken könnte es zu einer interessanten Bereicherung unserer Angebote kommen.  Schaut also ruhig immer mal wieder auf unseren Veranstaltungsplan. Da wird hoffentlich noch oft ergänzt.

Ja und die Herbstzeit hatte uns dazu verleitet endlich die Trenntoilettenidee umzusetzen.  Unsere Erfahrungen damit geben wir auch gern an Euch weiter.

Dezember

Am Morgen des 14.12. hatten wir gerade noch -12Grad am Gewächshaus. Der Kälteeinbruch war zwar angekündigt, überraschte aber doch. Kälte und Schnee machen das Bogenschießen derzeit unmöglich und auch andere Arbeiten in der Werkstatt sind nicht zu empfehlen.

Was gibt es neues im Dezember: Wir haben unser Ferienwohnungsangebot überarbeitet und bieten künftig die Wohnung nicht mehr zimmerweise an. Es wird künftig nur noch eine Belegung gleichzeitig geben. Wir hoffen damit mehr Feriengäste ansprechen zu können.

Unsere letzten Termine 2022 sind 16.12. 15:00 Märchen am Küchenofen und 17.12.  um 14:30 unsere Märchenaufstellung.

Wir wünschen angenehme Feiertage und einen schwungvollen Start ins neue Jahr!

November

Die Tage werden kürzer und wir haben in Mutters alter Küche begonnen mit Bienenwachs zu arbeiten. Echtes Bienenwachs duftet ganz besonders gut. Der ganze Raum wird davon angenehm durchströmt. Wir bauen Kerzen eigentlich nur zum Verschenken im Familienkreis und für den Eigenbedarf. Wer selbst welche machen möchte, muss sich dazu anmelden. Feste Termine gibt es dafür nicht mehr.

Unsere Ferienwohnung wird künftig nur noch komplett vermietet. Bei Booking ist sie derzeit gesperrt. Die Einrichtung des neuen Angebotes dauert noch etwas. Eigentlich wollten wir auch noch neue Küchenfenster einbauen lassen, aber das wird wohl auch erst im nächsten Jahr werden.

Bitte vormerken: Ein neuer Bogenbaukurs mit Gerhard ist für das Himmelfahrtswochenende 2023 vorgesehen.

August

Sorry, habe im Juli hier nichts eingestellt. Es war einfach zu viel im Garten zu tun. Johannisbeeren Augustäpfel, süße Birnen und alles auf einmal reif...

Nun zum August. Das erste große Event ist auch schon wieder Geschichte. Der Bogenbaukurs mit Gerhard Wiedemann aus Berlin war wieder gut besucht. Unter seiner fachmännischen Leitung entstanden 9 interessante Bögen und jede Menge an Pfeilen.  Wir schossen auf Scheibe, auf Luftballons und übten uns auch im Weitschießen.  Gerhard hatte seine neuen Schnitzbänke mitgebracht. Damit ließ es sich noch besser arbeiten, als mit der alten Methode mit Schraubstock und zusätzlichen Bogenauflagen.

Wer den Kurs verpasst hat, kann ihn sich ja schon für das nächste Jahr vormerken. Den genauen Termin müssen wir zwar noch festlegen. Stattfinden wird er auf jeden Fall. Wer nicht so lange warten kann, ist zu meinem Rattanbogenbaukurs eingeladen. Der findet zwar ohne Schnitzbänke statt, wird aber auch brauchbare Ergebnisse liefern. Er startet am 11.8. um 9:30 als Ferienkurs für Opa/Oma+Enkel und natürlich auch für alle anderen Interessenten.  Es können Rattanbögen bis zu einer Länge von 1,60m gebaut werden. Natürlich auch die dazu passenden Pfeile und einschießen werden wir die Bögen auch.     

Kerstin lädt am 11.8. um 19:00 Uhr wieder zum offenen Abend im Familienaufstellen ein. Zu beiden Terminen bitte anmelden.

Juni

Im Juni haben die Imker alle Hände voll zu tun. Neben der Honigernte will auch der Schwarmtrieb beherrscht werden. Da wir die wöchentliche Untersuchung auf Schwarmzellen schon im letzten Jahr nicht mehr durchgeführt hatten, blieben wir auch 2022 dabei. Natürlich gab es mehrere Schwärme. Einige konnten aber wieder eingefangen werden, so das sich derzeit 5 Völker bei uns tummeln. Frühtracht und Robinie brachten trotzdem gute Erträge.

Auch die Heuernte konnte glücklich und ganz ohne Regen eingefahren werden.

Damit komme ich aber gleich wieder zu einem Problem. Bekannt ist ja, das die Lausitz durch die vielen Tagebaue besonders trocken geworden ist. Alte Waldgebiete, und Moore wurden für die Kohle geopfert. Die Natur kann sich nicht mehr selber helfen. Im trockenen Sand sterben nicht nur die Wälder.  Wir versuchen zwar mit Bokashi den Boden zu verbessern und durch Abdecken die Verdunstung zu reduzieren, aber das fehlende Grundwasser hinterlässt auch bei uns seine Spuren. Bin sehr gespannt, wie wir diesen Sommer überstehen werden.