Erstmals Biker bei uns zu Besuch

Drei Herren, ein Belgier, ein Engländer und ein Deutscher mit ihren schweren Maschinen besuchten uns Ende September im Kochsatreff. Alle hatten die 60 weit überschritten und waren auf dem Weg zu einem  Motoradtreffen.

Kräuterwoche beendet

Anfang August startete unsere Kräuterwoche für Kinder. In diesem 2. Sommerferienworkshop 2024 drehte sich alles um Wiesenkräuter. Wir haben gesammelt, getrocknet, gekocht und gekostet, was die Wiese hergab! Spitzwegerich-Sirup, Blütensalbe, Tee und Heukissen mit Kräuterdruck sind entstanden. Viel Interessantes zu den Pflanzen, auch etwas überliefertes mit einem Hauch Magie und moderne Kräutermärchen, z.b. von der Brennnessel füllten die Woche.

Die Teilnehmer durften ihre Schätze am Freitag dann mit nach Hause nehmen und können stolz darauf sein.

der Alant blüht

Erstmalig blühte im Juli 2024 der echte Alant bei uns. Die Pflanze soll bis zu 2m hoch wachsen können. Das hat sie noch nicht geschafft. Wir werden sehen, wie es weiter geht. Die Wurzel wurde früher für die Herstellung von Hustenbonbons genutzt. Er soll auch als Färberpflanze genutzt worden sein. Wir haben sie als Bienenweide eingekauft. In diesem Jahr ist sie leider ziemlich schnell verblüht.  Irgendwo habe ich gelesen,, das sie früher auch zur Dämonenabwehr eingesetzt wurde.

Lederarbeiten

Pfeil und Bogen selber herstellen ist ja schon mal etwas, aber es fehlt vielen der Pfeilköcher und der Armschutz. Wir haben uns etwas Leder besorgt und versuchen nun solche Dinge möglichst einfach selbst herzustellen. Beim Köcher ist das einigermaßen gelungen, beim Armschutz musste ich doch mit Metallhaken und Nieten arbeiten, um eine möglichst schnell realisierbare einfache Lösung zu finden. 

Mit dem richtigen Werkzeug ist da vieles möglich. Natürlich wollen wir unser Wissen gern an interessierte Bogenschützen weitergeben und haben einige Termine dazu in unseren Terminplan aufgenommen.

Im Januar 2024 sind die hier hier gezeigten Dinge entstanden. Weitere werden folgen. bereits am 3.2. starten wir mit diesem Kurs.

Bokashikomposternte

Am 18.9.23 beendete ich den Vererdungsversuch von unserem Bokashi in der umgebauten Regentonne. Der Kompost roch doch etwas unangenehm und es wuchsen Pilze darin. Mehr dazu bei bokashi.html .

Noch eine gute Nachricht hatte ich vergessen zu posten. Unserer Zistuspflanze scheint es im Vorgarten ganz gut zu gehen. Sie blühte sogar am 8.6. für einen Tag.

Besuch vom RBB

Am 16.06.23 hatten wir Besuch vom RBB. Das Filmteam war auf der Suche nach altem Handwerk wohl von der Handwerkskammer auf unseren Kochsatreff hingewiesen worden.  Bei unserem Telefonat wies ich Frau Hadatty zwar darauf hin, das es bei uns ja nicht wirklich historisch zugeht, sie wollte aber trotzdem gerne nach Spremberg kommen. Wir sollten versuchen, Kinder anzusprechen, die hier Bögen gebaut hatten und diese bitten, beim Dreh  dabei zu sein.
Das hat geklappt und so entstand nach mehreren Stunden Filmaufnahmen tatsächlich ein kleiner Beitrag über unsere Bogenbauaktivitäten. Gesendet wurde er am 26.6. um 18.15 Uhr in der Sendung "Schön und gut". Der Beitrag hieß zwar "Gut gepackt in die Ferien - ... ", am Ende gab es aber auch 3 Minuten über Bogenbauwerkstatt und Schießbahn zu sehen. Das Ergebnis ist nun in der Mediathek zu finden unter:
www.rbb-online.de/schoen-und-gut/videos/20230626_1815.html.

Encaustic2

Am 10.6. geht es nun ab 14:00 Uhr weiter mit dem Encaustic Kurs im Kochsatreff.

Brennofentest

Am 25.4. 2023 versuchten wir erstmals unsere Neuanschaffung, den gebrauchten Brennofen, zu testen. Dafür hatten wir kleine Keramikschilder für unsere Gartenkräuter gebastelt. Am 26. sahen wir uns die Sachen an und stellten fest, das wir weiter an den Einstellungen des Ofens arbeiten müssen. Die Schrühtemperatur war etwas zu niedrig. Morgen machen wir einen zweiten Test.

Encaustic 1

Der erste Encaustic Kurs bei uns ist Geschichte. Siegrid Rogaß zeigte am 22.4. 23 erste Schritte der Wachsmaltechnik mit dem Encaustsk-Bügeleisen. Weitere Kurse sollen folgen>>>mehr dazu

Auf der Bogenbahn

Für den 22.4. musste auf der Bogenbahn erstmals das Gras gemäht werden.  Es hatte sich eine Gruppe von 10 Leuten am Nachmittag zum Schießen angemeldet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten klappte es dann doch ganz gut.

Das Huhn ohne Namen

Mit der Laubsäge hatte ich lange nicht mehr gearbeitet. Im Winter war aber Zeit dafür. Es entstand eine kleine Marionette, von der wir die eigentlich nicht so recht wussten, was nun mit ihr geschehen sollte. Mit Frau Rakel von der Freiwilligenagentur hatten wir mal mögliche gemeinsame Projekte besprochen. So kam es, das für unser Huhn am 18.4. beim BlümchenKaffee auf dem Spielplatz ein Name gesucht wurde.

Am 30.5. soll nun am selben Ort das Huhn seinen Namen bekommen. Der ausgewählte Namensgeber soll dazu eingeladen werden und einen kleinen Preis erhalten. Wäre natürlich gut, wenn ein ganzer Hühnerhof der Sache beiwohnen könnte, aber alleine schaffe ich das nicht...

Brennen in der Erdgrube

Wir wollten es einmal ausprobieren, das Brennen in einer Erdgrube. Einfache Gefäße waren schnell gebaut und unser Brennversuch dauerte den ganzen Tag. Die Ergebnisse sahen erst einmal gar nicht so schlecht aus, beim Wassertest zeigte sich aber ein Fehler. Wir hatten wohl zu wenig Hitze und unsere Stücke zogen Wasser und rissen.

Das muss im Frühjahr 2023 passiert sein. Die Erde in der Grube war noch ziemlich feucht.